Historische Galerie: Allgemeine Fotos Polle
Hier finden Sie verschiedene historische Motive aus Polle.

straße, 1982. Bei den täglich anfallenden Arbeiten setzte er immer noch Pferde ein, wie dies bereits sein Vater tat.


schine, im Dezember 1981. Als letzter Schumacherbetrieb im Flecken Polle wurde das Geschäft mit der Werkstatt an der Burgstraße im März 1988 von dem Ehepaar Rosemarie und Karl Meyer aufgegeben.


Karl Ahlbrechts kleines, landwirtschaftliches Anwesen gab er mit dem Erreichen seines Rentenalters im Jahres 1972 auf.






Der Mühlenweg ist der ursprüngliche Ortseingang von Norden in den Ort. Der anstrengende Anstieg aus der Niederung des Wesertals hinauf zum Bergsporn mit den einstigen Amtsgebäuden der Burg bzw. den Verwaltungsgebäuden wurde mit dem romantischen Blick über das Flußtal während des Aufstiegs belohnt. Hatte man den Mühlenweg erklommen, befand man sich auf dem Platz vor dem Amtshaus mit Ölmühle. Von hieraus konnte man der Amtsstraße in Richtung Süden nach Holzminden folgen oder sich – mit weiterem Anstieg – in die Burgstraße, der Hauptgeschäftsstraße des Ortes, begeben. Alle drei Fotos rechts zeigen das Erscheinungsbild des Mühlenwegs mit Blick auf die damaligen Amtsgebäude im unteren Teil der Burganlage. Leider sind diese Gebäude heute nicht mehr erhalten.
Im April 1945 wurden diese Gebäude weitestgehend zerstört, so dass heute lediglich der Steinbogen des Renaissanceportals, das den Haupteingang zum Amtshaus bildete, sowie dessen einstige, untere Geschosse des Westflügels – in dem u.a. das örtliche Gefängnis untergebracht war – erhalten geblieben sind.
Weitere Gebäude wurden im Bereich des Mühlenweges sowie der Unterburg in der zweiten Hälfte des letzten Jahrhunderts errichtet, wobei durch umfangreiche Um- und Neubaumassnahmen im Bereich der Unterburg zum Jahrtausendwechsel eine Erneuerung und Ergänzung dieses Bereiches erfolgen konnte.
Die heutige Bebauungsstruktur im Bereich des Mühlenwegs folgt der sich somit als persistent erweisenden historischen Bebauung in Orientierung, Größe und Ausrichtung der Gebäude, so dass man noch heute einen Eindruck des historischen Mühlenwegs erhalten kann.



















